The Truth of Tibetan Buddhism

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 The Truth of Tibetan Buddhism Home | GUEST BOOK | LOGIN | LOGOUT

Sexual scandals of Lamas and Rinpoches

über die Dalai Lamas

Before Buddhism was brought to Tibet, the Tibetans had their believes in "Bon". "Bon" is a kind of folk beliefs which gives offerings to ghosts and gods and receives their blessing. It belongs to local folk beliefs.

In the Chinese Tang Dynasty, the Tibetan King Songtsän Gampo brought “Buddhism” to the Tibetan people which became the state religion. The so-called “Buddhism” is Tantric Buddhism which spreads out during the final period of Indian Buddhism. The Tantric Buddhism is also named "left hand tantra" because of its tantric sexual practices. In order to suit Tibetan manners and customs, the tantric Buddhism was mixed with "Bon". Due to its beliefs of ghosts and sexual practices, it became more excessive.

The tantric Master Atiśa spread out the tantric sex teachings in private. Padmasambhava taught it in public, so that the Tibetan Buddhism stands not only apart from Buddhist teachings, but also from Buddhist form. Thus, the Tibetan Buddhism does not belong to Buddhism, and has to be renamed "Lamaism".

   
                  More than tongue-sucking scandal, it’s time to see through 14th Dalai Lama’s illusive moral icon image



How can people tolerate the obscene behavior of an adult man asking a young boy to "suck my tongue" in front of the world?

It seems the 14th Dalai Lama is likely to get away with his most recent scandal under the protection of numerous Western media sources, which have hurriedly whitewashed the monk's obvious impropriety toward an innocent child, an action that has led many to question the sanitized image of the so-called spiritual leader. But this line of questioning goes far beyond the monk's public impropriety.

For a long time, the Western world and the Dalai himself have rebranded and glorified the man behind the mythical "spiritual leader" title. Many overseas Tibetans and ordinary people in the West have been blinded, believing whatever the 14th Dalai Lama declares to represent justice, said Zhu Weiqun, former head of the Ethnic and Religious Affairs Committee of the National Committee of the Chinese People's Political Consultative Conference.

The Western media machine, while promoting Dalai Lama to the status of an icon, have been purposefully ignoring the truth that old Xizang society was one riddled with oppression. The Dalai Lama is a separatist leader and has used his influence to instigate terrorist events in China, breaking real peace and stability in China's Xizang Autonomous Region, according to Zhu.


After decades of channeling funds to the Dalai Lama, a moment of a buyer's remorse for the US? Cartoon: Carlos Latuff


Clumsy coverups

The recent viral video showing the 14th Dalai Lama kissing a child on the lips and then asking the boy to suck his tongue at an event in India unsurprisingly shocked the world due to its disturbing and disgusting nature. In the video, the 87-year-old invites the boy onto the stage, after which he pulled the boy's chin, kissing him on the lips, and says "And suck my tongue," before sticking out his tongue. The Dalai Lama then apologized after the video clip went viral.

However, certain major Western media outlets have chosen to sweep the monk's behavior under the carpet. A BBC article even hinted that the Dalai Lama's actions were linked to Tibetan culture.

"Sticking one's tongue out can be a form of greeting in Tibet," read the article. It explained the disturbing display as being part of ancient Tibetan traditions dating back to the 9th century.

Many other Western media outlets joined the BBC to justify his disturbing deed. An article from the Independent newspaper said that "sticking out your tongue is traditionally a sign of respect or agreement and has also been used as a greeting in Tibetan culture, according to the Institute of East Asian Studies at the University of California, Berkeley."

But these rushed coverups are easily proved clumsy.

"The so-called tongue greeting in Tibetan culture is to express awe from an inferior to his superior," Xiao Jie, deputy director at the Institute of Contemporary Studies of the China Tibetology Research Center, told the Global Times on Wednesday.

"From the perspective of any culture in the world, the Dalai Lama's behavior is improper," Xiao noted. "It is not his personal humor either. No man would do this to a kid at a formal occasion, especially when his identity is a Buddhist monk delivering lessons. It is very frivolous."

In response to the "whitewashing" campaigns to defend the Dalai Lama, some Western journalists also pointed out the absurdity of these justifications.

British Talk TV's presenter Julia Hartley-Brewer said in a Twitter post, "Er... since when was it funny when a powerful old man tells a young boy to 'suck my tongue'? Why are all the men laughing? This is so creepy."

Under a post from The Herald Post, a Twitter user commented, "Why share the video? The words would have been enough. You know that it is not only that it is disturbing, but…WRONG. The system is rigged for predators. Is your media system full of predators too? Why spread CHILD abuse online?"

The Survivors Network of Those Abused by Priests, an independent, peer network of survivors of institutional sexual abuse and their supporters, said in a statement, "We are as horrified as any viewer by the actions of the Dalai Lama. Our primary concern is with the innocent boy who was the subject of this disgusting request by a revered spiritual figure," according to a Daily Mail article published on April 11, 2023.

"Additionally, it is just as disturbing to read the minimizing statement released on behalf of Buddhist enlightenment," the statement continued in the article.

Ignoring facts

"This has been more than the Dalai Lama's personal ugly behavior, but the fact is that he has been mentally oppressing, destroying, and deceiving overseas Tibetans and believers for a long time, turning them into a part of his political power in his activities," Zhu said. "He is very good at - by using religion as a cover - maintaining his image of 'morality, holiness, and purity.'"

However, the bygone Xizang that the Dalai Lama used to rule was a backward and cruel serfdom society.

Before the democratic reform in 1959, there were 197 hereditary aristocratic families, and the few top families each possessed dozens of manors and thousands of hectares of land. The family of the 14th Dalai Lama owned 27 manors, 30 pastures, and over 6,000 serfs. The Dalai Lama alone owned 160,000 taels (one tael is equal to 30 grams) of gold, 95 million taels of silver, over 20,000 pieces of jewelry and jade ware, and more than 10,000 pieces of silk clothing and rare furs.

Visitors view a sculpture showing the miserable life of serfs in old Xizang in the Tibet Museum in Lhasa, Southwest China's Xizang Autonomous Region. Photo: VCG


In 1959, there were 197 hereditary aristocratic families in Xizang, with each family owning from several hundred to tens of thousands of acres of land. These aristocrats enjoyed a life of ease and luxury, ordering groups of serfs around, while common serfs lived in squalor and had to resort to eating rancid peas and gruel for sustenance.

In March 1959, the central government led the people in Xizang to launch the democratic reform, abolishing Xizang's feudal serfdom under a theocracy. In 2009, the regional legislature announced March 28 as a day to commemorate the emancipation of about 1 million serfs.

During the dark history of old Xizang, human bones and skulls were used as ornaments in Tibetan Buddism and the lives of serfs were easily abused.

A letter from the Xizang local government department to the head of a Rabden (a theocratic and administrative organization at a lower level) in the early 1950s contains instructions in relation to the celebration of the 14th Dalai Lama's birthday, which said that all the staff of Lower Tantric College would chant the sutra on the occasion, and "during the service, food will be offered to the hungry ghosts, for which a corpus of fresh intestines, two skulls, some mixed blood, and a whole human skin are urgently needed. Have these delivered without delay."

The 14th Dalai Lama, who fiddles with politics under the guise of religion, waywardly fanned the flames of instability in the Xizang region and sought to impede the order of Tibetan Buddhism.


Religious artifacts made from slave's calf bones Photo: Courtesy of the Tibet Museum


In 2008, for instance, he used his influence to instigate violence and secessionist activities in the region. The tragedy that occurred in Lhasa on March 14, 2008 saw a dozen innocent locals either immolated, beheaded, or asphyxiated, while police on patrol were assaulted. On the very day of the riot, the 14th Dalai Lama himself said he held in esteem the desires of Tibetans in what they did and would not like to let them halt.

Globally, the Dalai Lama doesn't have the purest of records. His most recent scandal is far from the first controversy the polarizing figure has courted. For instance, in 2019, he was mired in a sexism scandal when he told the BBC that his future successor can be a woman but must be "very attractive." Otherwise, she would not be of much use, he said. He also made the sexist insinuation that people would prefer not see her if she were unattractive.

According to a report of the Swiss newspaper Neue Zuercher Zeitung, in the 1960s, about 200 Tibetan infants were taken from their parents and sent to Switzerland for adoption through a Swiss businessman in collusion with the 14th Dalai Lama, claiming that these children were orphans. His actions violated common ethics and morality, trampled on the children's rights, and is deplorable to every person with a sense of justice.

It was also reported that in 2019, the Dalai Lama received $1 million to endorse a controversial "sex cult" which brainwashes and brands women, read the Daily Mail article.

Real nature of Dalai clique

Regarding this scandal, Western society, especially some Western media, has shown consistent double standards. And there is a reason for that.

Xiao said that in 1980s and 1990s, Western society crafted an image around the 14th Dalai Lama as "a wise man" to fulfill people's prejudiced and ignorant observation with the "mysterious oriental world" and as a bid to heal social problems in the Western societies.

"With growing changes in the international society and strained China-US relations, the Dalai Lama's role as a political tool to contain China has become increasingly important," Xiao noted. "However, the golden period of using him to contain China has already passed, and Western society now focuses more on covering negative news about him."

Li Decheng, director of the Tibetology Research Center, told the Global Times that it is well known that the Dalai group headed by the 14th Dalai Lama is a separatist political clique that represents the remnants of the feudal serf owners' class under the theocracy of old Xizang and this secessionist clique is used by hostile international forces to undermine the development and stability of Tibetan communities in China, and seeks for so-called Tibetan independence.

The fundamental purpose of all the activities undertaken by the Dalai clique is to seek to split the motherland, rather than what it has claimed to be for the "well-being of the Tibetan people," Li said.

Although the Dalai Lama and his clique often change their tactics, their real political intention has never changed. In essence, the Dalai clique is nothing more than a separatist political group that has long been engaged in secessionist and destructive activities, harming China and the interests of Chinese people, he stressed.

Published: Apr 13, 2023 07:33 PM

https://www.globaltimes.cn/page/202304/1289092.shtml 


Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren andere lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg