Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  Hitler, Buddha, Krishna. An unholy alliance from the Third Reich to the present day

Hitler, Buddha, Krishna. An unholy alliance from the Third Reich to the present day

 


@
http://www.trimondi.de/H-B-K/inhalt.hi.en.htm

(Ueberreuter Verlag – Vienna – 2002 )

The Nazi "myth makers" were especially fascinated by the Far East. It was there - more so than in the cultural roots of Europe - that they hoped to find the foundations of a "political theology", which the gigantic regime which was the Third Reich could use as its metaphysical basis. In the philosophies, mythologies, visions and dogmas as well as in the religious practices and texts of the spiritual traditionsAsia had to offer they found the models for glorifying war, for the deification of the "Führer" and the white race. They discovered the spiritual remnants of a long-lost indo-Aryan and anti-Semitic primeval religion which they now wanted to reconstruct in the sign of the swastika. Fascinating portraits of the "Fathers of the Nazi Church".

Recent years have seen a marked rise in public interest in National Socialism, with fresh research carried out and new interpretations arrived at. Hitler’s private life and his relations with women continue to occupy the media. Noteworthy too is the growing attention being given to interpretations of Nazism as a “political religion” and a “cult movement”. It is less widely known, however, that the content and structure and foundation of a “Nazi Religion” were often discussed within the SS in general and it’s Ahnenerbe [Forefathers Heritage Society] in particular. The SS, headed by Heinrich Himmler, considered itself to be the “advance guard of German research into religion. All the leading figures in this “religion smithy” based their work on the assumption that a racially pure Aryan faith had existed in prehistoric times and should therefore be rediscovered and resurrected.

After sifting through archival material, secondary literature and Nazi documents the authors have been able to demonstrate that this restoration of an Aryan religion drew on ideas, philosophies, mythologies, visions, dogmas and sacred practices pertaining to traditional Oriental belief systems. A coterie of fascist cultural scholars sprang up asserting that Buddhism, the Vedas, the Puranas, the Upanishads, the Bhagavad Gita, yoga and even Tantrism were intellectual remnants of a vanished, global, indo-Aryan, anti-Semitic religion. There were also borrowings from Tibetan culture and especially from Japanese Zen and Samurai traditions. The archaic cultural legacy of a despotic and warlike Orient provided Nazi ideologues with their theories for:

the apotheosis of the ‘Führer’
a social caste system based on race
the enshrinement of war and warriors
mastery over ones feelings
the manipulation of consciousness
the political exploitation of symbols and rituals
the significance of archaic sacrificial rites


The book has two sections. The first focuses on religious and political activity within the SS-Ahnenerbe. The aspects of Eastern religions that were influencing Nazi thought were discussed and debated from an esoteric as well as an academic stance since Heinrich Himmler, the Society’s leader, encouraged both approaches to the subject. The authors were surprised to uncover here discussions on:

Incarnation
Karma law
Buddhist meditation
Samurai ethics
Bhagavad Gita warrior mysticism
Hitler as sacred ruler of the world (Chakravartin)


Truly astonishing is the extent to which Himmler’s world view ‘think tank’ applied itself so assiduously and comprehensively and with such foresight to the subject. This section of the book also studies the Nazi-Tibet-Connection.

The second section sets out the fateful legacy left by the SS-Ahnenerbe and offers an insight into post-war religious neo-Fascism. We are confronted here with an occult subculture wielding substantial power, a school of thought in which myths, religious paradigms, dogmas, conspiracy theories, esoteric doctrines, superstition, visions, illusions and the stuff of fables and science fiction all merged so seamlessly with Nazi ideologies and Nazi history that they could no longer be distinguished one from the other. The Indo-Tibetan element, however, is sufficiently prominent to justify talk of “Indian teachings with National Socialist content”. Hitler appears here as an avatar, the incarnation of the Indian god Krishna, the Bodhisattva, the Chakravartin (sacred ruler of the world). The second section also considers the interest shown by fascists in the Tibetan Kalachakra Tantra ritual.



 
Who are the key exponents
of theories featured in the book?


“Hitler, Buddha, Krishna” sets out the biographies and ideas of important Nazi ideologists, highlighting the Asian and in particular the Buddhist influence on their thought and vision. Pre-1945 personalities covered are:

Heinrich Himmler, SS Reich Commander, architect of mass murder and admirer of Asian philosophy. A quotation from Himmler: “I marvel at the wisdom of the founders of Indian religions.” Himmler was a follower of the Buddhist doctrine of Karma and incarnation.

Walther Wüst, SS colonel, curator of SS-Ahnenerbe, vice chancellor of MunichUniversity, Orientalist. Wüst has to be viewed as the driving force behind the SS-Ahnenerbe’s endeavours to forge a religion. He operated on the assumption that the Nazi religion under construction should be rooted in the Vedic and Buddhist writings of India.

Founder of the “German Faith Movement” and later SS captain Jakob Wilhelm Hauer. Scholar of Indian culture and Sanskrit expert, he drew on Bhagavad Gita and Buddhist texts in an attempt to elaborate the typology of an invincible war machine.

SS brigadier Karl Maria Wiligut (“Himmler’s Rasputin”), occultist in the SS-Ahnenerbe. He claimed to be in spiritual contact with Tibetan Lamaist monasteries.

SS Tibetan researchers Ernst Schäfer and Bruno Beger saw Lamaism as a treasury in which the core Aryan knowledge was stored. The book also looks at the relationship of Sven Hedin to the Nazi regime and Hitler.

Japan expert, geopolitician and Deutsche Akademie President Karl Haushofer. He emphasised the appropriateness of Shinto state fascism as a model for National Socialism.

The German teachers of Zen Buddhism, Eugen Herrigel and Karlfried Dürckheim, propounded a link between National Socialism and Zen philosophy.

The fascist philosopher Julius Evola, whose ideas were much more influential on the SS than first thought and whose traditionalist system of theories is based largely on Buddhist and Tantric doctrines.

The SS mystic Otto Rahn and the neo-Buddhist circles he frequented in France. Their influence led Rahn to claim that the “Grail of the Cathars” was a “symbol of the soul adopted [!] straight from Buddhism”.

The French specialist on the Orient, Jean Marquès-Rivière, head of the French secret police (S.S.S.) and SS collaborator. One of the leading western scholars on Tibetan Kalachakra Tantra.

The first part of the book also deals with the anti-Buddhist movement in the Third Reich. The chapter entitled “Collaborators, condoners or victims?” considers the role of Buddhists in the Nazi period.

The protagonists of religious neo-Nazism
are studied too, with particular attention
being paid to the effect on their thinking
of Indo-Tibetan ideas and philosophy.


“Hitler’s High Priestess”, Savitri Devi. Was instrumental in the consecration of Hitler after the war and the establishment of National Socialism as a quasi Indian sect.

The inventors of the “Nazi mysteries”, French occultists Jacques Bergier and Louis Pauwels, and the Englishman Trevor Ravenscroft. All three authors saw National Socialism inextricably linked to the Indo-Tibetan Shambhala myth.

The “Black Sun” ideologues, Viennese authors Wilhelm Landig and Rudolf J. Mund, and Jan van Helsing. These writers work from the premise that Tibetan / Mongolian Lamaism and the esoteric teachings of National Socialism both have their source in Atlantis.

Miguel Serrano, Chilean diplomat and founder of “esoteric Hitlerism”. Serrano is an expert in Tantric doctrines. The cornerstones of his system of racist theories are Indo-Tibetan in origin.



 
Why the title of the book:
“Hitler, Buddha, Krishna”?


Even before the outbreak of war attempts were made by a number of the above-mentioned Nazi ideologues to identify Hitler as the latest link in an Indo-Aryan chain of divine kings and philosophers. Indian religion founders such as the “Buddha” and Indian hero divinities like “Krishna” were proclaimed pioneers and heralds of the dictator. This apotheosis reached its climax in the work of the Chilean diplomat Miguel Serrano, who revered Hitler as the 10th avatar of the god Krishna/Vishnu. For Serrano the German dictator is immortal and will reappear as “avenger” to bestow global supremacy on the Aryan race in an apocalyptic war to end all wars.



 
What did Nazi ideologues
look for in India,
and what did they find?


In their eyes the classical culture of India was a reserve in which knowledge of an Aryan stem civilisation was supposed to have survived.

Indian writings furnished them with the religious bases for a cruel warrior religion and an inhuman ethic for the conduct of war.

They saw the Indian caste system as providing a social orientation model that fitted their racialist ideology.

They linked the Indian idea of the “global ruler” to their own “Führer principle” and applied it to Hitler.

From the Tantric systems of India and Tibet they developed their own fascist sexual theory.



 
What was the Nazi ideologues’
particular interest in the Bhagavad Gita?


Heinrich Himmler is said to have always carried a copy of the Bhagavad Gita on his person. He compared Hitler with the god Krishna who features in the poetical work.

The Bhagavad Gita was read like a catechism for the SS. Consequently many of the above-mentioned Nazi ideologues referred continually to this Indian war manual.

The Bhagavad Gita’s philosophy is used by rightwing extremists after the war to legitimise Auschwitz.



 
What was the Nazi ideologues’
particular interest in Buddhism?


In their eyes Buddha was an “Aryan” and Buddhism an “Aryan doctrine”.

They emphasised the warlike and virile elements of Buddhism.

Nazi ideologues hold Buddhism to be a doctrine pertaining solely to power.

Buddhist meditation and yoga techniques are recommended for the spiritual discipline of the “warrior”.



 
What did Nazi ideologues
look for in Tibet
and what did they find?


The Nazi ideologues were convinced that remnants of an original Aryan race had survived in Tibet. They organised an expedition to locate these vestiges.

They believed the ancient Aryan knowledge to be preserved in Lamaist texts and in Tibetan monasteries. It was intended that SS-Ahnenerbe Tibetologists decipher this knowledge using translation and text analysis.

The Tibet researchers of the SS were in thrall to the magic, occult nature of the Lamaist culture. The occultist within the Ahnenerbe even believed themselves to be in spiritual contact with Tibetan lamas.

The two leaders of the SS Tibet expedition, Ernst Schäfer and Bruno Beger, were both especially drawn to the morbid, warlike elements of Tibetan Buddhism.

The Himalayas were a key objective for Nazi mountaineers.



 
What did Nazi ideologues
look for in Japan
and what did they find?


Japanese Samurai war philosophy (Bushido) fascinated the SS. Himmler wrote the foreword for a brochure on Samurais, 52,000 copies of which were distributed throughout the SS.

A variety of themes connected to the Samurai tradition were discussed within the SS.

German Japanologists and Japanese scholars of German culture made “theological” comparisons between the National Socialist “Führer principle” and the Shinto belief of “imperial divinity”.

The German protagonists of Zen Buddhism, Eugen Herrigel and Karlfried Dürckheim, tried to bind together Zen philosophy and National Socialism.



 
What do the Kalachakra Tantra and the Shambhala
have to do with National Socialism?


SS-Ahnenerbe researchers were especially interested in the Kalachakra Tantra.

The Shambala vision recorded in the Kalachakra Tantra has become a central pillar in the mythology of religious neo-Nazism.

Many of the themes raised in the Kalachakra Tantra (a cyclical view of the world, global domination, the use of super weapons, magic and ritual in sexual practices etc) are key themes in religious fascism.

The Kalachakra Tantra challenges the monotheistic religions, all three of which are Semitic in origin. For this reason it was harnessed by extreme rightwing, anti-Semitic circles for their racist propaganda.

Contact between the XIVth Dalai Lama, as the supreme Kalachakra master, and representatives of religious fanaticism and former SS men.



 
Which philosophical themes are treated in the book?


National Socialism as “political religion”

The attempt to consecrate the “Führer”, the “race” and the “war”

The creation of a National Socialist “divine warrior” and the mythologizing of the SS

The sacrifices represented by the Second World War and Auschwitz as foundation stones for a Nazi religion

The phantasm of religious neo-Fascism

A comparison of Asian religions with the Nazi world view



 
Why is the book topical?


Religious neo-Nazism, as an extension and development of the Indo-Aryan religious construct forged by the SS-Ahnenerbe, is spreading to other countries at an alarming rate.

The “importing” of Eastern religion systems is increasing rapidly without prior investigation being carried out into their inhuman content, atavistic practices, political power aspirations and warlike history.

Religious fundamentalism and fascist totalitarianism have many things in common and tend to join forces. Acutely topical concepts such as “divine warrior”, “theocracy” and “war of religions” are also present in the neo-Nazi model. The sources of inspiration for these concepts stem less from the “Semitic” religions (Judaism, Christianity, Islam) than from Asian faiths.



 
Who is this book aimed at?


Anyone who has even a peripheral interest in the “Hitler issue” and the history of the “Third Reich” is presented here with a new interpretation of National Socialism based on material hitherto overlooked or otherwise ignored.

Furthermore, the book targets all those readers who feel in any way connected to the issues of religion, conflict between cultures, fundamentalism, religious terror, “divine warriors” and Eastern spirituality (Lamaism, Buddhism, Tantrism, Zen etc), cultural philosophy, politics, psychology, esoterics, ideological criticism and cultural studies in general.



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg