Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  True Heart News: The Secret Sexual Consort of a Tibetan Buddhist Lama—the first Kalu Rinpoche (Reproduced)

 © True Heart News, 2012/06/25

(By the True Heart News interviewing team in Taipei) Zhang Gongpu, Chairman of the True Enlightenment Education Foundation, points out that, in light of the sex scandals committed by Lama Ole Nydahl in Europe and Sogyal Rinpoche in the U.S., it is clearly seen that the sexual assault cases by lamas are not isolated incidents. The key tenet of Tibetan “Buddhism” states that lamas or gurus must assiduously practice the Sexual Tantra. For example, the Dalai Lama says:

Hence, there are modes of practice of the fundamental mind according to (1) the interpretation of the Guhyasamaja Tantra by the New Translation Schools, (2) the Kalachakra doctrine of emptiness form and so forth, (3) the Great Perfection doctrine of Nying-Madhyama-Agama. According to the New Translation Schools, at a certain high point in the practice of Secret Mantra, the mantrika engages in special practices such as making use of a sexual partner, hunting animals, and so forth. Though it is easy to explain the purpose of employing a partner as a means of bringing desire to the path and inducing subtler consciousnesses realizing emptiness… (The XIV Dalai Lama, Kindness, Clarity, & Insight, Snow Lion Publications, 1988, p. 219-220.)

To make use of sexual partners (consort, “Buddha” mother, ordakini) to practice Tantric sex is a necessary condition in Tibetan Tantrism. This sexual practice can never be excluded or neglected because it is the essential core of Tibetan “Buddhism” or Vajrayana. Once the female adherents are lured into this practice, they are sexually exploited and treated as sex slaves. An article from The Independent of the UK on February 10, 1999, entitled I was a Tantric Sex Slave, talks about a typical case in Europe. The reporter interviewed Miss June Campbell, a Scottish religious philosopher. She revealed that she had for years been the secret sexual consort of a senior Tibetan lama, Kalu Rinpoche. This article describes in detail the practice of Tantric sex in Lamaism (Tibetan Tantric Buddhism). The words, “dakini, consort or ‘Buddha’ mother” are poetic terms for a woman used by a lama for sex to practice the so-called Dual Operations of Bliss and Emptiness, or the clear light of bliss. Sadly enough, these females were beguiled into becoming sex slaves bytantric lamas. Through these reports, readers can gain more insights into the true essence of Tibetan Tantric practice--the Couple-Practice Tantra.

This article reported:

For years June Campbell was the ‘consort’ of a senior Tibetan Buddhist monk. She was threatened with death if she broke her vow of secrecy. (Retrieved from http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/i-was-a-tantric-sex-slave-1069859.html)

Regarding this particular subject, Chairman Zhang explains that Tantric lamas or gurus would coerce their female adherents into silence through the Samaya Precepts, the vows of secrecy. These females were intimidated into silence by telling them that dire consequences, such as going to hell or being killed by the lama’s spell, would happen to them if they broke the Samaya Precepts. Unfortunately, female adherents in such an awful predicament are common. The True Enlightenment Education Foundation has indeed received anonymous phone calls from female victims who were sexually abused by lamas and threatened to keep silent.

Campbell also mentioned in the interview:

The psychological pressure is often increased by making the woman (dakini) swear vows of secrecy. In addition, June Campbell was told that "madness, trouble or even death" could follow if she did not keep silent. "I was told that in a previous life the lama (Kalu Rinpoche) I was involved with had had a mistress who caused him some trouble, and in order to get rid of her he cast a spell which caused her illness, later resulting in her death.

The quote shows Tibetan tantric lamas use unverifiable lies to threaten their "sex slaves." For fear of being hurt, many of these females have no choice but to submit themselves to the licentious lamas and endure the role of a "sex slave.”

Again, the interview reported:

What happened was that, having become a Buddhist in her native Scotland in the hippie Sixties, she travelled to India where she became a nun. She spent 10 years in a Tibetan monastery and penetrated more deeply than any other Westerner into the faith's esoteric hierarchy. Eventually she became personal translator to the guru as, during the Seventies, he travelled through Europe and America. It was after that, she said, that "he requested that I become his sexual consort and take part in secret activities with him". Only one other person knew of the relationship - a second monk - with whom she took part in what she described as a polyandrous Tibetan-style relationship. "It was some years before I realised that the extent to which I had been taken advantage of constituted a kind of abuse.

Chairman Zhang remarks that Miss June Campbell finally realized some years later that she had been abused and exploited by lamas. However, nowadays in Tibetan Tantrism, there are still many others who are seduced and sexually abused but are unable to extricate themselves from the idolatry trap.

In reality, whether the people are having group sex with one woman, or one man, it is just worldly group sex (or worse, gang rape) and can never be regarded as a Buddhist practice. But the “Most Honorable” Tsongkhapa, a patriarch of the Gelug lineage of Tibetan "Buddhism," gives this sort of teaching in his book:

The last secret empowerment, which is transmitted to enable the disciple to expound the sutras, means the teacher and the nine female consorts aged from 12 to 20, attain the state all together. The Vajra, possessing the seeds, is put into the mouth of his disciple; in this way, the empowerment is performed. It is the third empowerment, or the former stage, in which the teacher and a female consort receive the wondrous joy together; then, in the latter stage, the teacher attains the state together with the nine female consorts. The wondrous joys arise from them together. … (Tsongkhapa, Extended Treatise on the Progression of the Esoteric Path, translated into Chinese by dharma-master Fazun, Wondrous Favor Publishing Co., 1986, p. 399-400)

The lama teacher, the so-called living “Buddha,” needs to copulate with all nine sexual partners one by one; those sexual partners are called female consorts, aged from 12 to 20. They achieve orgasm of the fourth joy all together and contemplate the Union of Bliss and Emptiness; then, the lama teacher ejaculates semen into the vagina of each female consort and collects all the fluid mixtures. The mixture is called “nectar,” which is given to the disciples during the secret empowerment.

Chairman Zhang poses the question: why are so many female followers willing to take part in the Couple-Practice Tantra with lamas? The reason is well explained during the interview:

“Since the book was published, I've had letters from women all over the world with similar and worse experiences."

So why did she stay for almost three years? "Personal prestige. The women believe that they too are special and holy. They are entering sacred space. It produces good karma for future lives, and is a test of faith."

The combination of religion, sex, power and secrecy can have a potent effect. It creates the Catch 22 of psychological blackmail…


As shown above, women who are lured into practicing the Couple-Practice Tantra often give in to the temptation of power and desire. In addition, they consider the lama (guru) to be a holy living “Buddha" and imagine that they themselves would receive a prestigious position within the community once performing sexual union with the lama (guru). They are fooled by their own vanity. Their prestige is only temporary. Once a woman has aged or got STD, she become worthless and is treated like trash. Fortunately, Miss June Campbell discovered these facts in time, and started to question the sexual practice of Tibetan "Buddhism." For example, June Campbell remarked in the interview:

…how it relates to the fact that there are no female Buddha images, or to why in Tantric sex images the woman always has her back to the viewer, or to why Buddhist women are told to pray that they will be reborn into a male body in their next life - for only in a man's body can they attain full enlightenment.

"Once I started unravelling my experiences, I began to question everything," she said. That meant not just the actions of a particular guru, but the very idea of the guru. She began to wonder whether the Tantra was just a fantasy, and whether there is really any difference between Tantric sex and ordinary sex. She questioned the very concept of enlightenment itself and the practice of meditation. "I realised that in order to be myself I had to leave it all - completely and utterly.”


June Campbell’s experience of Tantric sex in Tibetan Buddhism accords with the fact that lamas or rinpoches simply love to achieve orgasm through sexual intercourse, which is no different from ordinary sex. However, the living “Buddhas” of Lamaism (Tibetan “Buddhism”) claim that their Tantric sex is a noble religious practice.

As the Dalai Lama explains in his book Mind of Clear Light: Advice on living well and dying consciously:

Through special techniques of concentration during orgasm competent practitioner can prolong very deep, subtle, and powerful states and put them to realize emptiness. However, if you engage in sexual intercourse within an ordinary mental context, there is no benefit. (The XIV Dalai Lama, translated and edited by Jeffrey Hopkins, Mind of Clear Light: Advice on living well and dying consciously, Atria Books, 2003, p.177)

However, the Dalai Lama’s statement about using prolonged orgasm to realize emptiness is erroneous because the so-called enlightenment in Tibetan “Buddhism” is to realize the state of clear light during the sexual couple-practice. In reality, such a state is still within the scope of the conscious mind, which is a dharma arising depending on conditions; the conscious mind will certainly disappear in a dreamless sleep or a coma. How can it be deemed as a state of enlightenment?

In contrast, the Tathagatagarbha realized in true enlightenment is an everlasting dharma and will never cease to exist at all times and places. One needs not to realize it through sexual enjoyment where no thoughts arise, as the tantric Buddhists do for their fake emptiness. As a matter of fact, even if one’s head is full of illusory thoughts, the emptiness-nature of his Tathagatagarbha is still eternally existing and clearly manifests itself; as the Sixth Patriarch described, “Without eliminating all kinds of thoughts, one attains Bodhi all the time.” The Tathagatagarbha can be experienced at any time or place; a truly enlightened person can clearly see that the Tathagatagarbha (the Alayavijnana) operates continuously in every individual’s body. How can enlightenment only be attained during sexual orgasm?

Chairman Zhang further indicates that it is rather rare to see such a brave and wise lady like June Campbell. As she published her book, Traveller in Space, to disclose the fact about the sexual practice of a prominent lama and the erroneous core doctrine of Tibetan Tantric Buddhism, June Campbell was not only regarded as a wicked heretic but also reviled as a liar or a demon by others.

As stated in the book,

I was reviled as a liar or a demon. …”In that world he was a saintly figure. It was like claiming that Mother Theresa was involved in making porn movies.”

But it was not fear of the response which made her wait a full 18 years before publishing her revelations in a volume entitled Traveller in Space…It took her that long to get over the trauma of the experience.

“I spent 11years without talking about it and then, when I had decided to write about it, another seven years researching. I wanted to weave together my personal experience with a more theoretical understanding of the role of women in Tibetan society to help me make sense of what had happened to me.”


Finally, Chairman Zhang highly applauds Miss Campbell. Due to her great bravery, many female Buddhists who were sexually assaulted by lamas gain widespread support and the public can see through the true colors of Lamaism –Tibetan Tantric Buddhism. Furthermore, the True Enlightenment Education Foundation has been dedicating itself to saving all females and people from Lamaism, a cult cultivating the Couple-Practice Tantra. (Reported by the Interviewing Team)

Editor’s Note: This article is an English version of the Chinese edition published on March 30, 2012.

Reference Source:http://foundation.enlighten.org.tw/trueheart_en/32


Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg