Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  Women who accused Bikram yoga founder of rape speak out against the millionaire 'guru' after 'he forced one victim into a yoga pose during an attack'

Women who accused Bikram yoga founder of rape speak out against the millionaire 'guru' after 'he forced one victim into a yoga pose during an attack'

 
© Daily Mail | By LOUISE BOYLE on 6 December 2013


(Sarah Baughn is among five women who have sued Bikram Choudhury amid allegations of rape and sexual harassment)

Women who claim the founder of wildly popular Bikram yoga raped and sexually assaulted them have revealed how they were attacked during intense retreats where they witnessed sordid massages, sexual harassment and verbal abuse.

Bikram Choudhury, 67, runs an international 'hot yoga' chain with a stream of devoted celebrity followers including George Clooney, Jennifer Aniston and Gwyneth Paltrow.

However in the past year, he has been accused of raping, assaulting or sexually harassing four women who attended his classes amid other claims including racism and threats of violence in multiple lawsuits.

Bikram yoga is based on regular yoga but performed in 100F heat and sweltering, 40 per cent humidity which Choudhury says mimics his native Calcutta. Devotees extol the virtues of the extreme workout and meditative, spiritual healing with a near religious zeal.


(Bikram Choudhury, 67, leader of the Bikram hot yoga movement, outside of one of his wildly popular yoga classes in San Diego, 2010. He has been accused of sexual harassment and rape by some female students)

A Vanity Fair exposé, published in the January issue out this week, reveals a more sordid side to the uber-successful, multimillionaire Choudhury, who presents himself to Bikram followers in a guru-like fashion.

Many of the alleged rapes or sexual attacks happened at Bikram's bi-annual, nine-week retreats, where those who wish to teach the special branch of yoga must pay $11,400 to learn from the master himself.

MailOnline reached out to Bikram Choudhury today through multiple calls and emails to his press office but received no comment on the allegations made against him.

Sarah Baughn, 29, alleges Choudhury sexually harassed her and then sabotaged her career as a yoga teacher when she turned down his advances in a lawsuit filed in March.

She took her first yoga class in 2004 while she attended college in Washington state and became enthralled with the practice which she credits with healing her scoliosis, a curvature of the spine.

She dropped out of college and became dedicated to becoming a yoga teacher. She met Choudhry at a training retreat soon after.

Miss Baughn claims that he began making advances towards her, complimenting her yoga positions and kissing her on the cheek, telling her he had 'never felt like this about anyone', according to the Vanity Fair article.

She approached senior staff to complain whom she claims told her to 'separate the man from the teacher' and not to tell Choudhury's wife.

Miss Baughn, a skilled yoga practitioner who won national championships, said during another training camp in 2008 where she helped teach, she found herself alone with Choudhury.

He insisted staff stay up late to watch Bollywood movies, a common evening activity at his retreats.

That night, Miss Baughn fell asleep and woke up to find other staff leaving when she says she had asked that no one leave her alone with the yoga teacher.

She told Vanity Fair: 'I grabbed my shoes and the door went click. I remember the click.

'And then I ran to the door, because I thought, Oh s***, they weren't supposed to leave me. And when I got to the door, he was on me. He was all over me.'

Miss Baughn said that Choudhury rubbed his penis against her but she managed to get the door open and escape.

Following the incident, Miss Baughn says that she was not allowed to teach advanced seminars and studios were discouraged from hiring her.

Once Miss Baughn came forward, other female yoga students spoke up about alleged attacks.

Larissa Anderson, 22, got into yoga through her boyfriend and became close to the Choudhury family.

When her boyfriend and the yoga leader had a falling out, she was reportedly told to pick her loyalties by Choudhury.

Although briefly leaving the Bikram yoga movement, she felt adrift and returned, often having dinner with the family.

One night, after his wife Rajashree went to bed, Miss Anderson claims that Choudhury started kissing her to which she protested.

He kept at her and raped her. According to Vanity Fair, Miss Anderson's lawsuit reads: 'Larissa could not find her voice to cry out for help... Defendant forcefully spread Larissa's legs apart and ejaculated. It did not last long.'

Anderson remained in the yoga community because she felt like 'her life would be over' if she left.

She alleges that in 2011, Choudhury asked her to massage him and she obliged but he asked her to massage higher and higher up his leg. He then pressed himself against her and asked her to sleep with him.

She managed to escape. Following the alleged incident, Choudhury would not list her studio on his website. According to her lawsuit, she now suffers from 'PTSD, anxiety and depression'.

Jane Doe 1 and 2 filed lawsuits against Choudhury last May in an LA court, where they accuse Choudhury and Bikram Yoga College of India of sexual battery, false imprisonment, discrimination, harassment and other counts.

In the case of Jane Doe 1, she alleges that during her teacher training in 2011, Choudhury attacked her in his hotel suite which she had been ordered to clean.

She claims that he pulled her pants off, forced her to perform oral sex before raping her while she pleaded with him to stop.

He even manipulated her legs into a yoga pose and laughed at her during the attack, the lawsuit claims.

Jane Doe 2 says that she went to Choudhury's room during one of the 2010 yoga retreats to discuss a business opportunity but soon realized her mistake.

She alleges in her lawsuit that he grabbed her pants, pushed her to the bed and raped her.

She said that she thought about going to the police but was convinced into staying at the expensive retreat, which her boyfriend paid for as a gift, by her roommate.

She washed the jeans she was wearing during the attack. She told Vanity Fair: 'I wish I had saved them.'

Questions have been raised as to why the women kept returning to the Bikram yoga community following the alleged assaults.

A Bikram teacher in Maryland, who attended training with Miss Baughn, remembers the young woman being upset about Choudhury's advances but told Vanity Fair: 'I don't mean to discount terrible things that happened, 'cause I do think he did things that he shouldn't, but a lot of women will use what they have to get what they want, and not admit it.

'What did you think would happen in his hotel room? You think he was going to help you with with your standing-bow pose?'

The rape allegations join multiple lawsuits against Choudhury of racism, misogyny, sexual harassment, homophobia and threats of violence.

Choudhury is also being sued by his former legal adviser Minakshi Jaffa-Bodden who claims in papers filed on June 13 that he threatened to have her and her eight-year-old daughter deported.

Jaffa-Bodden is being represented by Carla Minnard, a civil rights attorney, who says her client was one of the few to stand up to Choudhury and as a result, was forced by the yogi to resign.

According to Jaffa-Bodden's suit, Choudhury then unlawfully took possession of her company car and evicted her and her daughter from the home the company had provided for her.

Finally, Choudhury himself threatened to challenge Jaffa-Bodden's green card application.

'There’s a great desire to keep Bikram’s conduct in the dark,' Ms Minnard told The Huffington Post at the time. 'It shows an inability by anyone to restrain an individual who is a dangerous person.'

Jaffa-Bodden was working at Choudhury's LA-based Yoga College of India when she was made aware of allegations of sexual assaults that took place during Choudhury's training conferences.

According to the Huffington Post, when Jaffa-Bodden attempted to investigate the alleged assaults, she was told it would be 'best' that she 'not look into it any further'.

When she ignored this advice, she was subject to intimidation by Choudhury and other employees.

Finally, she says, she was forced to sign a letter of resignation in March 2013 under the threat of what she inferred to be physical violence from Bikram Choudhury.

Ms Jaffa-Bodden believes it was her vocal objection to Choudhury's behavior that resulted in her forced resignation.

She believes this was punishment for her objections to Choudhury’s conduct. Jaffa-Bodden's suit alleges the yoga school's environment was one of rampant misogyny, homophobia, racism, sexual harassment and threats of violence.

'She did try to stop what she felt was illegal, immoral conduct,' Ms Minnard told The Huffington Post.

'They threatened to have her and her eight-year-old daughter deported.'

The suit alleges Choudhury, who has likened himself to Superman and Buddha, was racist, homophobic and misogynistic.

Jaffa-Bodden alleges Choudhury referred to female employees and other women as 'bitches' and was blatantly homophobic.

'AIDS is caused by gays, it is the truth, but these f****** ***hole guys love me, they love Bikram,' he is reported to have said.

The suit also claims that Choudhury treated African-American students differently than others, saying, 'these blacks just don’t get my yoga'.

Giving credence to Jaffa-Bodden's claims are two cases brought against Bikram Choudhury alleging rape, sexual harassment and human trafficking in May.

According to those suits, Choudhury has 'a propensity to sexually assault young women'.



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg